Themen bisheriger Abschlussarbeiten

MT = Master Thesis

BA = Bachelor-Arbeit

DA = Diplomarbeit

 

2024 (Stand April)

  1. Der Einfluss der Inflation auf Studienanwärter und Studierende. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  2. Die kontrollierte Abgabe von Cannabis. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  3. Geschlechterrollen und Berufswahl - eine moralökonomische Analyse (MT)
  4. Nord-Süd-Konflikt bei den Energiekosten in Deutschland: eine moralökonomische Analyse (BA)
  5. Lokale vs. internationale NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit: Eine moralökonomische Analyse (BA)
  6. Generative Künstliche Intelligenz. Für und Wider aus moralökonomischer Perspektive (BA)
  7. Die Rolle von Unternehmen bei der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  8. Das Einkommensteuersystem in Deutschland - eine moralökonomische Analyse (BA)
  9. In-vitro-Fleisch. Eine Analyse des Für und Wider aus ethischem Blickwinkel (BA)
  10. Chancen und Risiken von Geoengineering. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  11. Nutzungskonflikte bei der Ressource Wasser. Eine moralökonomische Analyse mit Fokus auf Deutschland (BA)

2023

  1. Künstliche Intelligenz und Automatisierung von Arbeitsplätzen. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  2. Assistierter Suizid und Sterbehilfe. Eine ethische Betrachtung (BA)
  3. Der Einsatz von Servicerobotern in der Pflege. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  4. Die Entscheidungslösung zur Organspende in Deutschland. Eine Analyse des Für und Wider aus ethischer Perspektive (BA)
  5. Nachhaltige ETFs als klimafreundliche Investitionsstrategie? Eine kritische Analyse aus moralökonomischer Sicht (BA)
  6. Der ESG-Ansatz als Standard zur Abgrenzung nachhaltiger Geldanlagen. Das Für und Wider aus moralökonomischer Sicht (BA)
  7. Nachhaltigkeit im E-Commerce. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  8. Chancen und Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Personalrekrutierung – eine moralökonomische Analyse (MT)
  9. Der Einfluss von Tierschutzmaßnahmen auf die Vermarktungsketten von Unternehmen – eine kritische moralökonomische Analyse (MT)
  10. Social Egg Freezing. An Ethical Analysis (MT)
  11. Eine moralökonomische Analyse von internationalen Lieferketten vor dem Hintergrund der Energieabhängigkeit von Russland (MT)
  12. Depressionsprävention im beruflichen Religionsunterricht: Eine kritische Analyse (MT)
  13. Die Auswirkungen der EU-Taxonomie-Verordnung auf die Automobilbranche. Eine kritische Analyse des Für und Wider aus moralökonomischer Perspektive (MT)
  14. Seltene Rohstoffe in der Computerindustrie. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  15. Das neue Bürgergeld ab 2023. Eine kritische moralökonomische Analyse vor dem Hintergrund der steigenden Lebensunterhaltskosten in Deutschland (MT)
  16. Die Implikationen des Chatbots ChatGPT auf die schulische Bildung - eine kritische Analyse aus ethischer Perspektive (MT)
  17. Grundrechte und Gerechtigkeit für Tiere – eine ethische Analyse (BA)
  18. Klimawandel und Städte. Eine zukunftsorientierte Analyse aus moralökonomischer Perspektive (BA)
  19. Chancen und Grenzen von New Work. Eine kritische Analyse aus moralökonomischer Sicht (BA)
  20. Antinatalismus. Eine ethische Analyse (BA)
  21. Die Rolle der Lebensmittelindustrie im Umgang mit ernährungsbedingten Krankheiten - eine moralökonomische Analyse (BA)
  22. Bürgergeld vs. Bedingungsloses Grundeinkommen - Implikationen für junge Familien. Eine kritische Analyse des Für und Wider aus moralökonomischer Perspektive (BA)
  23. Die Rolle von Künstlicher Intelligenz bei der Arbeitsplatzinklusion. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  24. Moralökonomische Aspekte des CO2-Zertifikatehandels zur Reduzierung des Treibhauseffektes - eine kritische Analyse am Beispiel der Mercedes Benz AG (BA)

2022

  1. Chancen und Risiken durch gentechnisch veränderte Lebensmittel. Eine kritische Analyse aus moralökonomischer Sicht (MT)
  2. Motivation – ihre Treiber und unterrichtlichen Einflussfaktoren. Eine kritische Analyse von Motivation im schulischen Kontext sowie ausgewählter Unterrichtsentwürfe des beruflichen Religionsunterrichts (MT)
  3. Tierversuche in der pharmazeutischen Industrie. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  4. Eine moralökonomische Analyse der zunehmenden Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland (MT)
  5. Handel mit diktatorischen Regimen. Eine moralökonomische Analyse vor dem Hintergrund des Russland-Ukraine-Konflikts (BA)
  6. Die Bedeutung der Motivation im schulischen Lernprozess. Eine Analyse des Zusammenhangs von Motivation und Lernerfolg im schulischen Kontext (MT)
  7. Psychische Belastung von Studierenden in Zeiten der Corona-Pandemie. Eine Analyse aus ethischer Perspektive (BA)
  8. Vegane vs. vegetarische Ernährung. Eine Analyse aus ethischer Sicht (MT)
  9. Traditionelle Werbung vs. Influencer-Marketing. Eine moralökonomische Analyse mit Fokus auf die Zielgruppe Kinder (MT)
  10. Sportwettenanbieter als Sponsoren im Profifußball. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  11. Die Plattformökonomie. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  12. Deutschlands Ausstieg aus der Atomenergie. Eine kritische Abwägung des Für und Wider aus moralökonomischer Sicht (BA)
  13. Transfers von Minderjährigen im Profifußball. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  14. Das Verbot der Leihmutterschaft in Deutschland. Eine ethische Analyse (BA)
  15. Soziale Implikationen der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in Zeiten der Corona-Pandemie. Eine Analyse aus ethischer Perspektive (MT)
  16. Tourismus nach Corona: Gewinner und Verlierer aus ethischer Perspektive (BA)
  17. Energiepolitik und Generationengerechtigkeit. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  18. Chancen und Risiken des Systemgeschäfts. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  19. Der Ausschluss aus dem Swift-System als Wirtschaftssanktion. Eine moralökonomische Analyse am Beispiel des Russland-Ukraine-Konfliktes (MT)
  20. AKW-Laufzeitverlängerung: Eine moralökonomische Analyse des Für und Wider vor dem Hintergrund der drohenden Energiekrise in Deutschland (MT)
  21. Abtreibung in den USA: Eine ethische Analyse vor dem Hintergrund der Aufhebung der Roe versus Wade-Entscheidung aus dem Jahre 1973 (BA)
  22. Die Einführung einer Zuckersteuer. Pro und Contra aus moralökonomischem Blickwinkel (BA)
  23. Gendergerechte Kommunikation im Marketing. Eine kritische moralökonomische Analyse des Für und Wider (BA)

 

 

2021

  1. Das Instrument der Mietpreisbremse. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  2. Die pluralistische Religionstheologie John Hicks - eine kritische Analyse (MT)
  3. Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre. Pro und Contra aus moralökonomischem Blickwinkel (BA)
  4. Die Theodizee-Frage. Der biblische Umgang mit Leid im Buch Ijob
  5. Schönheitsideale in den Sozialen Medien und im TV –  eine kritische Analyse aus ethischer Perspektive (BA)
  6. Klimaneutrale Fleisch- und Milcherzeugnisse. Chancen und Risiken aus ethischer Sicht (BA)
  7. Moralökonomische Analyse über das Für und Wider einer Impfpflicht gegen das Coronavirus (BA)
  8. Abtreibungsgesetze im internationalen Vergleich. Eine ethische Analyse (BA)
  9. Ethische Reflexion zum Thema Haustierhaltung (BA)
  10. Die 3G-Regel: Geimpft - Genesen - Getestet. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  11. Implikationen der Flüchtlingskrise 2015/2016 auf den deutschen Arbeitsmarkt - eine zukunftsgerichtete Analyse ethischer und ökonomischer Aspekte (BA)
  12. Die Anti-Baby-Pille - eine ethische Analyse (BA)
  13. Ethische Banken: Eine kritische Abwägung des Für und Wider aus moralökonomischer Perspektive
  14. Die Entwicklungshilfe der Bundesrepublik Deutschland. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  15. Moralökonomische Analyse der Strukturen der deutschen Fleischindustrie (MT)
  16. Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie vor dem Hintergrund der Auswirkungen der COVID 19 Pandemie. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  17. Werbung für Abtreibungen. Eine ethische Analyse (MT)
  18. Moralökonomische Betrachtungen der Potenziale und Risiken des Tourismus in Entwicklungsländern (BA)
  19. Gesellschaftliche Implikationen der Covid-19 Impfstrategie der Bundesrepublik Deutschland. Eine ethische Analyse (BA)
  20. Werbung für alkoholische Getränke - eine moralökonomische Analyse (BA)
  21. Chancen und Risiken der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) für die Automobilindustrie. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  22. Überwachung von Mitarbeitern im Home Office. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  23. Die Austragung des FIFA World Cup 2022 in Katar: Überlegungen aus ethischer Perspektive (BA)
  24. Langfristiger Vermögensaufbau durch nachhaltige ETFs. Chancen und Risiken aus moralökonomischer Sicht (BA)
  25. Zur Zukunftsfähigkeit von Unverpackt-Läden. Eine kritische Analyse aus moralökonomischer Sicht (BA)
  26. Die Rolle des Betriebsrats im Zuge von Digitalisierungsprozessen in Unternehmen - eine moralökonomische Analyse (BA)
  27. Psychische Belastung durch Home Office. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  28. Digitale Identität am Beispiel der Einführung eines Digitalen Impfpasses. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  29. Digitales Nudging und der Schutz privater Daten. Eine Analyse aus moralökonomischer Perspektive (MT)
  30. Feminismus contra Prostitution - eine ethische Analyse (MT)
  31. Chancen und Risiken von Green Marketing. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  32. Der Umgang mit Gesundheitsdaten im Rahmen der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  33. Moralökonomische Analyse der gesellschaftlichen Implikationen der Vermögensverteilung in Deutschland (MT)
  34. Eine moralökonomische Analyse der Grenzen zwischen Lobbyismus und Korruption (MT)
  35. Diversity Marketing: Eine Analyse der Chancen und Risiken aus moralökonomischem Blickwinkel (MT)
  36. Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf den Arbeitsmarkt. Eine kritische Analyse aus ökonomischer und moralischer Perspektive (MT)
  37. Die langfristigen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf das Personalmanagement. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  38. Challenges in the Introduction of Artificial Intelligence in Companies from a Moral-economic Perspective (MT)
  39. Storytelling als Instrument der Internen Kommunikation - eine moralökonomische Analyse (MT)
  40. Moralökonomische Aspekte der Bepreisung und weltweiten Verteilung des Impfstoffs gegen das Coronavirus (MT)
  41. Embryospende und -adoption - eine ethische Analyse (MT)
  42. Die Verfehlung des "moral purpose" der Finanzmärkte am Beispiel der Finanzkrise 2007-2008 (MT MIF)

2020

  1. Chancen und Risiken dezentraler Arbeitsplätze und Coworking-Spaces zur Optimierung der Work-Life Balance. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  2. Der Verkauf von Büchern gesellschaftlich umstrittener Personen. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  3. „Containern“: Die Mitnahme weggeworfener Lebensmittel aus Abfallcontainern. Eine Analyse aus ethischer Sicht (BA)
  4. Die Verarbeitung von Palmöl in Lebensmitteln - eine moralökonomische Analyse (BA)
  5. Die Privatisierung der öffentlichen Infrastruktur. Eine wirtschaftsethische Analyse der Chancen und Risiken (BA)
  6. Eine moralökonomische Analyse der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Konsumverhalten (BA)
  7. Eine moralökonomische Analyse des Umgangs der europäischen Fußballligen mit der COVID-19 Pandemie (BA)
  8. Die Milchindustrie in Europa. Eine kritische Analyse aus moralökonomischer Perspektive (BA)
  9. Chancen und Risiken einer Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  10. Die Einführung einer Vier-Tage-Arbeitswoche - eine moralökonomische Analyse (MT)
  11. Politische Entscheidungen zur COVID-19-Pandemie - eine wirtschaftsethische Analyse (BA)
  12. Der Verkauf von Büchern gesellschaftlich umstrittener Personen. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  13. Implikationen der COVID-19 Pandemie auf den nachhaltigen Konsum in Deutschland - eine moralökonomische Analyse (BA)
  14. Digitale Spaltung der Bevölkerung. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  15. Künstliche Intelligenz im Bildungswesen - eine ethische Analyse (MT)
  16. Embryospende und -adoption - eine ethische Analyse (MT)
  17. Eurobonds als geeignetes Instrument im Umgang mit der Covid-19-Epidemie? Eine moralökonomische Analyse (BA)
  18. Der „Changing Moral Zeitgeist“. Zum Wandel des Bildes der Frau und ihrer Lebensweise in ökonomischer sowie religiöser Sicht (BA)
  19. Platooning im Speditionsgewerbe. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  20. Datengewinnung mittels Real-Time-Monitoring - eine moralökonomische Analyse (MT)
  21. Eine ethische Analyse des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess (BA)
  22. E-Scooter in Urban Areas - A Moral-economic Analysis (MT)
  23. Strategien und Taktiken der Verhandlungsführung - eine moralökonomische Analyse (MT)
  24. Chancen und Risiken einer Bargeldabschaffung - eine wirtschaftsethische Analyse (MT)
  25. Ethische Aspekte bei der Beschaffung von Produktionsmaterial - eine Analyse am Beispiel der Daimler AG (MT)
  26. Das bedingungslose Grundeinkommen als Antwort auf die Folgen der COVID-19-Pandemie? Eine ethische Analyse (MT)
  27. Staatliche Einschränkungen der individuellen Freiheit - eine ethische Analyse am Beispiel der Virusepidemie COVID-19 (MT)
  28. Eine moralökonomische Analyse zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse (MT)
  29. Moralökonomische Analyse der Chancen und Risiken einer Wiedereinführung der Vermögenssteuer in Deutschland (BA)
  30. Kampf der Generationen in Zeiten von COVID-19 - eine moralökonomische Analyse (BA)
  31. Influencer-Marketing auf Instagram - eine moralökonomische Analyse (BA)
  32. Die Kommerzialisierung der Bundesliga und ihre Folgen - eine moralökonomische Analyse (BA)
  33. Reisetrend Kreuzfahrten. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  34. Eine ethische Analyse des Einsatzes von Datentracking-Technologien bei der Bewältigung der Corona-Krise (BA)
  35. Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastung im Lebensmitteleinzelhandel. Eine moralökonomische Analyse vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie (BA)
  36. Medikamentenpreise - eine moralökonomische Analyse (BA)
  37. Eurobonds als geeignetes Instrument im Umgang mit der Covid-19-Epidemie? Eine moralökonomische Analyse (BA)
  38. Home-Office in Zeiten von Covid-19 - eine moralökonomische Analyse (BA)
  39. Chancen und Risiken des Online-Tradings. Eine Analyse aus moralökonomischer Sicht (BA)
  40. Künstliche Intelligenz im Bildungswesen - eine ethische Analyse (MT)
  41. Behinderung als Dimension des Diversity Managements: Chancen und Herausforderungen aus moralökonomischer Perspektive (MT)
  42. Personalisierte Werbung im Zeitalter der Digitalisierung. Eine moralökonomische Analyse (BA)

2019

  1. Nachverdichtung in Ballungsräumen. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  2. Der Einsatz von Sozialen Medien in der Politik. Potenziale und Risiken aus ethischer Perspektive (MT)
  3. Atypische Beschäftigungsformen im Dienstleistungssektor - eine moralökonomische Analyse (MT)
  4. Superfoods. Moralökonomische Analyse eines neuen Ernährungstrends (BA)
  5. Chancen und Risiken nachhaltiger Unternehmensinvestments - Eine moralökonomische Analyse (BA)
  6. Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnologie - Eine ethische Analyse am Beispiel der Züchtung menschlicher Organe in Tieren (BA)
  7. Eine moralökonomische Analyse der Herausforderungen bei der Umsetzung eines klimafreundlichen öffentlichen Personennahverkehrs (BA)
  8. Eine ethische Analyse des Einflusses von Social Media-Kanälen auf das Leitbild und Selbstverständnis junger Menschen (BA)
  9. Frauenquote? Eine moralökonomische Analyse (BA)
  10. Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen - Eine moralökonomische Analyse (BA)
  11. Die Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen als probates Mittel zur Minderung der Wohnungsnot in Deutschland? - Eine ethische Betrachtung (BA)
  12. Steigerung des Tierwohls durch Einführung der Fleischsteuer? Eine wirtschaftsethische Analyse (MT)
  13. Der weltweite Handel mit Plastikmüll - eine kritische Analyse aus ethischer Sicht (MT)
  14. Moralökonomische Analyse der Potenziale und Herausforderungen einer weltweiten CO2-Steuer zur Bekämpfung des Klimawandels (MT)
  15. Die Entwicklung von Smart Cities und deren Einfluss auf den Lebensraum der Menschen - eine ethische Analyse (MT)
  16. Organspende in Deutschland. Eine ethische und rechtspolitische Untersuchung des Gesetzentwurfes zur doppelten Widerspruchslösung (MT)
  17. Erbgutmanipulation - eine ethische Analyse (MT)
  18. Kryptowährungen - Chancen und Risiken aus der moralökonomischen Perspektive (MT)
  19. Eine Analyse der Intensivtierhaltung vor dem Hintergrund ausgewählter tierethischer Positionen (MT)
  20. Digitales Geld am Beispiel des Bitcoins - eine sozialphilosophische Analyse (MT)
  21. Freelancertum als Resultat der sich verändernden Arbeits- und Lebenswelt. Eine Analyse der ethischen Dimension (MT)
  22. Whistleblowing als Teil des Compliance Managements - eine ethische Analyse (MT)
  23. Chancen und Risiken der Energiewende - eine moralökonomische Analyse vor dem Hintergrund des Kohleausstiegs in Deutschland (MT)
  24. Crowdworking als neue Arbeitsform - eine moralökonomische Analyse (BA)
  25. Umweltschutz als Marketinginstrument ? Eine moralökonomische Analyse (BA)
  26. Tierwohlkennzeichen und Konsumentenverhalten. Eine empirische und ethische Analyse (BA)
  27. Chancen und Risiken atypischer Beschäftigungsformen - eine moralökonomische Analyse (BA)
  28. Chancen und Risiken des Einsatzes von Social Marketing - eine ethische Analyse (BA)
  29. Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU ("Brexit"). Eine wirtschaftsethische Analyse (BA)
  30. Elektromobilität und Beschäftigung - Eine ethische Analyse (BA)
  31. Eine moralökonomische Analyse der Handelswege landwirtschaftlicher Erzeugnisse (BA)
  32. Der kommerzielle Nutzen von Gentechnologie im Zeitalter der Digitalisierung - eine ethische Analyse (BA)
  33. Die Umsetzung des europäischen Emissionshandels in Deutschland. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  34. Öffentliche Kulturinstitutionen zwischen Gemeinwohl und Kommerzialisierungsdruck - eine moralökonomische Analyse (BA)
  35. Der Umgang der Europäischen Union mit der Migrationskrise - eine ethische Analyse im Kontext der Aufnahme von Flüchtlingen (BA)
  36. Die Ethik-Kommission des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) - kritische Betrachtung der Umsetzung und Potenziale (MT)
  37. Der Gender Pay Gap. Eine moralökonomische Analyse des geschlechtsspezifischen Lohngefälles in Deutschland (MT)
  38. Chancen und Risiken von Content Marketing - eine moralökonomische Analyse (MT)
  39. Spätabtreibung nach medizinischer Indikation - Eine ethische Analyse (MT)
  40. Die Pläne der Europäischen Union zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei Neufahrzeugen bis 2030 - eine moralökonomische Bestandsaufnahme (MT)
  41. People Analytics im Personalmanagement - Diskriminierung durch Big Data? Eine Analyse der moralischen Dimension (MT)
  42. Outplacement als Möglichkeit zur Gestaltung eines verantwortungsbewussten Trennungsprozesses - eine moralökonomische Analyse (MT)
  43. Society 5.0 - eine Analyse der ethischen Dimension (MT)
  44. Grüne Produkte als Wettbewerbsvorteil ? Eine moralökonomische Analyse des Kaufs von Logocos durch L'oréal (MT)
  45. Cultural Diversity Management als Erfolgsfaktor in der Unternehmensstrategie - eine moralökonomische Analyse (MT)

2018

  1. Verteilungsungleichheiten im Kapitalismus - eine ethische Analyse (BA)
  2. Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz - eine moralökonomische Analyse (BA)
  3. Chancen und Risiken von Mikrokrediten. Eine moralökonomische Analyse unter Berücksichtigung biblischer Aussagen (BA)
  4. Corporate Social Responsibility in der Textillieferkette. Eine ethische Analyse am Beispiel des Discounters ALDI (BA)
  5. Prekäre Beschäftigung im Speditionsgewerbe - eine wirtschaftsethische Bestandsaufnahme (BA)
  6. Forderungen von NGOs an Unternehmen und deren Konsequenzen - eine moralökonomische Analyse (MT)
  7. Die Kampagne Fairtrade-Towns - eine moralökonomische Analyse am Beispiel der Stadt Stuttgart (MT)
  8. Interkulturelle Chancen und Herausforderungen der indischen Moralkultur in der deutschen IT-Branche - eine ethische Analyse (MT)
  9. Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz im Alltag der Verbraucher - Eine ethische Analyse (MT)
  10. Auswirkungen eines ethischen Führungsstils auf das Verhalten und psychologische Wohlbefinden der Mitarbeiter (MT)
  11. Immaterielle Anreize zur Förderung ethischer Verhaltensweisen am Arbeitsplatz (MT)
  12. Social Media: Ökonomische Verwertung persönlicher Daten von Kommunikationsplattformen - eine ethische Analyse (MT)
  13. Armutsrisiko trotz guter Wirtschaftslage - eine moralökonomische Analyse des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland (MT)
  14. Das duale Versicherungssystem im deutschen Gesundheitswesen - eine moralökonomische Analyse (MT)
  15. Die Ethik-Kommission des Deutschen Fußball-Bundes e.V. (DFB) zur Förderung der Integrität - Eine Analyse des Status Quo (MT)
  16. Big Data und Preisdiskriminierung - eine moralökonomische Analyse (MT)
  17. Künstliche Intelligenz im Bereich Human Resource Management - eine moralökonomische Analyse (MT)
  18. Arbeitsmigration in die BRD - eine moralökonomische Analyse (BA)
  19. Der Plastik-Planet. Ethische Analyse und Strategien im Umgang mit Kunststoffen (BA)
  20. Neuromarketing als Instrument zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens - eine moralökonomische Analyse (BA)
  21. Deutsche Privatbanken zwischen Wettbewerbsdruck und Wertkonservativismus - eine ethische Analyse (BA)
  22. Künstliche Intelligenz und ihre Beschäftigungswirkungen - eine ethische Analyse (BA)
  23. Das Gesundheits- und Pflegesystem in Deutschland und Belgien - eine vergleichende moralökonomische Analyse (BA)
  24. Sharing Economy und ihre moralökonomischen Herausforderungen (BA)
  25. CSR in der Tourismusbranche - Unternehmensverantwortung am Beispiel der TourCert und Green Globe Nachhaltigkeitssiegel (BA)
  26. Ausbildungsprojekte als Grundlage für die erfolgreiche Berufswahl ? Eine ethische Analyse am Beispiel der IHK für München und Oberbayern (MT)
  27. Geschäfte mit der Ressource Wasser - Eine ethische Analyse im Kontext der Wasserprivatisierung (MT)
  28. Die Kobaltförderung für den Markterfolg alternativer Fahrzeugantriebe? Eine ethische Reflexion (MT)
  29. Social Media: Ökonomische Verantwortung persönlicher Daten von Kommunikationsplattformen - eine ethische Analyse (MT)
  30. Waffenlobby in den USA - ein moralökonomischer Konflikt (BA)
  31. Die Externalisierungsgesellschaft. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  32. Die Gemeinwohl-Bilanz als Instrument zur Bewertung ethischen Handelns in der Wirtschaft. Eine Analyse des Status Quo (BA)
  33. Tierversuche im Namen der Autolobby - eine wirtschaftsethische Analyse (BA)
  34. Die Exporte deutscher Rüstungskonzerne an Drittländer - eine ethische Analyse (BA)
  35. Effizienzgewinne durch Automatisierungsprozesse im tertiären Sektor - eine moralökonomische Analyse (BA)
  36. Sterbehilfe im Wandel: Eine wirtschaftsethische Analyse (BA)
  37. Ethische Bewertung von fair gehandeltem Tee in Deutschland - eine Alternative zum konventionellen Handel ? (MT)
  38. Der globale Klimawandel - eine Analyse aus utilitaristischer und gerechtigkeitstheoretischer Sicht (MT)
  39. Innerstädtische Fahrverbote - eine moralökonomische Analyse vor dem Hintergrund des Diesel-Urteils des BVerwG (MT)
  40. Die Paradise Papers: Gesellschaftliche Auswirkungen der Steuervermeidung multinationaler Unternehmen. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  41. Ethische Unternehmensführung als Erfolgsfaktor - Eine Analyse am Beispiel des Drogeriekonzerns DM (BA)
  42. Steuervermeidungsstrategien am Beispiel der Paradise Papers. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  43. Die Auswirkungen des Internationalen Währungsfonds auf Mensch und Gesellschaft in Griechenland - eine ethische Analyse (BA)
  44. Die Integration marktlicher Elemente in den Sozialstaat - eine wirtschaftsethische Analyse am Beispiel der Sozialabgaben (BA)
  45. Die Bedeutung der Spiegelneuronen im Kontext sozialer Resonanzphänomene - Eine ethische Analyse (MT)
  46. Einsatz von Nudging in Unternehmen - eine moralökonomische Betrachtung (MT)
  47. Das Spannungsverhältnis zwischen Digitalisierung und Selbstbestimmung - Eine ethische Analyse (MT)
  48. Globalisierung in der Landwirtschaft - eine wirtschaftsethische Analyse am Beispiel der globalen Milchwirtschaft (MT)
  49. Wirtschaftsethische Analyse der Rohstoffgewinnung für die Automobilindustrie auf dem Weg zur Elektromobilität (MT)
  50. Bestandsaufnahme Women Enpowerment - Eine moralökonomische Analyse über die Wahrnehmung von Gender Equality (MT)
  51. Der globale Klimawandel - aus utilitaristischer und gerechtigkeitstheoretischer Sicht (MT)
  52. Ethisches Entscheidungsverhalten in geschäftlichen Dilemma-Situationen. Analyse von Generationenunterschieden (MT)
  53. Sicherstellung von Menschenrechten in der Lieferkette von Automobilunternehmen - Handlungsfelder und Perspektiven (MT)
  54. Zur Verantwortungsgemeinschaft von Produzenten und Konsumenten für einen nachhaltigen Konsum in der Lebensmittelbranche (MT)
  55. Deutsche Entwicklungspolitik unter dem Aspekt von Rawls' Gerechtigkeitstheorie und Pogges Menschenrechtsbegriff (MT)
  56. Entwicklung einer Kriteriologie für die Einführung einer werteorientierten Führung sowie von Wertemanagement-Systemen in Unternehmen unterschiedlicher Größe (MT)
  57. Inklusion im digitalisierten Arbeitsmarkt - eine gerechtigkeitstheoretische Analyse (BA)
  58. Doppelmoral im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext - eine moralökonomische Analyse (BA)
  59. Chancen und Risiken bei der Bildung von Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen (BA)
  60. Die Rolle von Public Private Partnerships in der Entwicklungszusammenarbeit - eine ethische Analyse (BA)
  61. Autonomes Fahren und Datenschutz. Eine ethische Analyse (MT)
  62. Die Verwirklichungschancen von Frauen im Berufsleben - Eine Analyse anhand des Capability Approach (DA)

2017

  1. Kundenbeeinflussung durch die Form der Werbung - eine utilitaristische und gerechtigkeitstheoretische Analyse (MT)
  2. Emissionsbedingte Fahrverbote in Städten. Eine Analyse aus ethischer Sicht (MT)
  3. Künstliche Intelligenz und ihre Folgen - Eine moralökonomische Analyse (MT)
  4. Abschied vom Opfertod - Perspektiven für eine zeitgemäße Erlösungschristologie (MT)
  5. Native Advertising - eine moralökonomische Analyse (MT)
  6. Chinas Aktivität in Afrika. Eine moralökonomische Analyse am Beispiel Nigeria (MT)
  7. Das Projekt Weltethos von HANS KÜNG- eine globalethische Analyse (MT)
  8. Gleichstellung in der Wirtschaft - eine ethische Analyse im Kontext des Pay Equity-Ansatzes (MT)
  9. Die Bedeutung der ökonomischen Glücksforschung für den Arbeitsmarkt. Eine wirtschaftsethische Analyse (BA)
  10. Moralische Integrität und kognitive Dissonanzen im Konsum von Produkten tierischen Ursprungs (BA)
  11. Nachhaltigkeitsmarketing - Darstellung und Analyse am Beispiel der Fast Moving Consumer Goods Branche (BA)
  12. Big Data und der integre Umgang mit Kundendaten - Eine moralökonomische Analyse (BA)
  13. Stakeholdererwartungen an Energieunternehmen im Kontext der Energiewende - eine moralökonomische Analyse (BA)
  14. Leiharbeit und Utilitarismus - eine ethische Analyse (BA)
  15. Chancenungleichheit am deutschen Arbeitsmarkt - Eine Analyse am Beispiel von Bürgern mit Migrationshintergrund unter Betrachtung von Gerechtikgeits- und sozioökonomischen Aspekten (BA)
  16. Die Patentierung von Saatgut durch die Monsanto AG - eine moralökonomische Analyse (BA)
  17. Gerechtigkeitstheorie von John Rawls im Kontext der Gesundheitsversorgung (BA)
  18. Ethische Akzeptanz und Validität verschiedener Verfahren der Personenauswahl (BA)
  19. Die Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf die Gesellschaft. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  20. Das geschlechtsspezifische Lohngefälle - eine moralökonomische Analyse (BA)
  21. Sind christliche Werte ein Erfolgsfaktor für Unternehmen ? (BA)
  22. Eine ethische Analyse des Korrputionsskandals beim Weltfußballverband FIFA (BA)
  23. Das Freihandelsabkommen TTIP - eine Analyse der moralischen Dimension (BA)
  24. Industrie 4.0 - eine moralökonomische Analyse (BA)
  25. Analyse der Effekte der Verantwortungsübernahme von Konsumenten für globale Arbeitsbedingungen (BA)
  26. Unternehmensethik in der Wirtschaftspraxis: Die Codes of Conduct der Textilkonzerne - Adidas und H&M im Vergleich (BA)
  27. Die Fusion zwischen der Bayer-AG und der Monsanto Company - eine unternehmensethische Analyse (BA)
  28. Ethische Unternehmensbewertung. Der Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden und seine Umsetzung (BA)
  29. Der Changing Moral Zeitgeist in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Karriere - Eine generationenübergreifende qualitative Analyse (MT)
  30. Interkulturelle Zusammenarbeit zwischen deutschen und indischen multinationalen Unternehmen - eine managementethische Analyse (MT)
  31. Kinderarbeit und Prisoner's Dilemma. Eine ethische Analyse (MT)
  32. Entwurf eines Prüfverfahrens zur Feststellung der ethischen Integrität von beurteilenden Algorithmen im wirtschaftlichen und gesellschaftlich-politischem Kontext (MT)
  33. KAIZEN - Ein methodisches Managementkonzept zur kontinuierlichen Verbesserung im Spannungsfeld unterschiedlicher Verbesserung Kulturen am Beispiel der Murrelektronik GmbH (MT)
  34. Altersarmut in Deutschland - Eine ethische Analyse über die Gerechtigkeit des Systems der finanziellen Altersabsicherung (MT)
  35. Die Bedeutung von moralischen Werten für Mitarbeiter im Zeitalter der Digitalisierung (MT)
  36. Geflüchtete Menschen in Deutschland und ihr Einfluss auf den Arbeitsmarkt - eine ethische Analyse (MT)
  37. Gesellschaftliche Verantwortung in der Sportartikelindustrie  - Eine komparative Analyse von adidas und Nike (MT)
  38. Moralökonomische Aspekte der Geflügelindustrie (MT)
  39. Outsourcing in der Automobilindustrie - eine moralökonomische Analyse (MT)
  40. Verantwortungsvolles Handeln in Unternehmen - kritische Analyse und Vergleich von CSR-Initiativen und Social Business-Modellen (MT)
  41. Die Verantwortung eines Bildungsträgers in der Umschulung - Eine Analyse der Stakeholder-Anliegen (MT)
  42. Die sozialen und ökologischen Folgen der globalisierten Textilindustrie. Eine moralökonomische Bestandsaufnahme (MT)
  43. Sustainable Business Development: Eine wirtschaftsethische Analyse (MT)
  44. Corporate Social Responsibility in der Eventbranche - eine Analyse am Beispiel der Olympischen Winterspiele in Sotschi (MT)
  45. Die Integration von Flüchtlingen im Unternehmen - Verantwortung, Chancen und Risiken der Wirtschaft angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation in Deutschland (MT)
  46. Recruiting von moralisch gesinnten Mitarbeitern. Chancen und Herausforderungen (MT)
  47. Neuromarketing. Eine Analyse der ethischen Dimension (MT)
  48. Regionales Marketing im Lebensmitteleinzelhandel. Eine ethische Analyse (MT)
  49. Steuervermeidung multinationaler Unternehmen. Eine wirtschaftsethische Analyse (MT)
  50. Conscious Consumerism: Mode und Ethik - ein unlösbarer Widerspruch? (MT)
  51. Der Einfluss der Persönlichkeit von Topmanagern auf unternehmerische Entscheidungen - eine Analyse auf Basis der Upper Echelons Theory (MT)
  52. Elektromobilität und Nachhaltigkeit. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  53. Ethisches Marketing in KMU. Implementierungsanalyse am Beispiel der Remsdale E-Bike Manufaktur (MT)
  54. Das klinische Ethikkomitee zur Qualitätssicherung im Krankenhaus -Eine moralökonomische Analyse (MT)

2016

  1. Influencer Marketing und kognitive Verzerrung. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  2. Die Milchindustrie im moralischen Kontext - Eine Analyse ethischer Probleme anhand der vier P's des Marketings (BA)
  3. Wertschöpfungspotenziale der Armen. Eine Analyse des integrativen BOP-Konzepts (BA)
  4. Das Modell des "Inneren Teams" von Schulz von Thun. Eine wirtschaftswissenschaftliche und theologische Analyse (BA)
  5. Apokalyptische Erwartungen für das Ende der Zeit - Bilder der Hoffnung in der Offenbarung des Johannes (MT)
  6. Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheitssystem - eine gerechtigkeitstheoretische Analyse (MT)
  7. Führungsethik zwischen Individual- und Institutionenebene. Eine ethische Analyse (MT)
  8. Nudges als Staatseingriff ? Eine ethische Analyse unter Rückgriff auf Mill und Kant (MT)
  9. LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) - Chancen und Risiken für Unternehmen (MT)
  10. Gesellschaftliche Verantwortung bei Daimler Financial Services - eine kritische Betrachtung der CSR Aktivitäten (MT)
  11. Werterziehung in der beruflichen Bildung (MT)
  12. Islamic Banking in Deutschland - Eine Analyse des Status Quo (MT)
  13. Automobilproduktion in Niedriglohnländern: Die Bedeutung von Compliance und Integrität im Einkauf am Beispiel der Daimler AG in Mexiko (MT)
  14. Gemeinschaftsgüter - Herausforderungen und Lösungsansätze aus moralökonomischer Hinsicht (MT)
  15. Digital Divide und seine Folgen: Eine Analyse aus ethischer Sicht (MT)
  16. Ist Impact Investing zur Umsetzung moralischer Interessen geeignet? Eine Analyse der Impact Reporting and Investment Standards (IRIS) anhand der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls (MT)
  17. CSR und die Wirkung auf die Kundenloyalität (MT)
  18. Corporate Governance und Whistleblowing. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  19. Die dunkle Seite der Sharing Economy. Eine moralökonomische Auseinandersetzung (MT)
  20. Konflikt der weiblichen Generation. Zwischen gesellschaftlicher Konvention und Selbsterfüllungswunsch (BA)
  21. Die Problematik der Verteilungsgerechtigkeit bei Ressourcenknappheit am Fallbeispiel der Organspende (BA)
  22. Ethische Probleme der Musikindustrie (BA)
  23. Die Tier-Mensch Beziehung und unser Wertesystem. Eine ehtische Untersuchung (BA)
  24. Die Auswirkungen von CSR auf die Mitarbeitermotivation - Eine Analyse am Beispiel kleiner und mitttlerer Unternehmen (BA)
  25. Hartz IV - Zwangsarbeit oder schlichte Gegenseitigkeit? Eine wirtschaftsethische Analyse (BA)
  26. Analyse ethischer Dimensionen der autonomen Mobilität (BA)
  27. Generation Z - eine moralökonomische Konsumanalyse (BA)
  28. Corporate Compliance und Corporate Social Responsibility in der multinationalen Automobilindustrie (BA)
  29. Grundeinkommen: bedingungslos? Eine wirtschaftsethische Analyse (BA)
  30. Korruptionsprävention in Multinationalen Unternehmen - eine moralökonomische Analyse (BA)
  31. Strafbefreiende Selbstanzeigen - Eine ethische Analyse (BA)
  32. Corporate Social Responsibility - Eine Analyse nachhaltiger unternehmerischer Aktivitäten in der deutschen Handelsbranche (BA)
  33. Der Handel mit Kleiderspenden in Tansania. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  34. Akzeptanz und Potentialbewertung innovativer Feedbackprodukte zur Änderung des Energieverbrauchsverhaltens (MT)
  35. Sozialkapital als Erfolgsfaktor zur Senkung der Transaktionskosten (MT)
  36. Ethische Herausforderungen des Fundraisings im Internet (MT)
  37. Die Theorien der Firma. Eine Analyse der moralischen Dimension (MT)
  38. Offshoring, Outsourcing and Business Ethics: The Power of Ethical Issues and the Need of an Integrated Polydimensional Approach (MT)
  39. CSR als Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung - Umsetzungsstrategien für mittelständische Unternehmen (MT)
  40. Nachhaltiges Personalmanagement - Ganzheitliches Konzept für einen langfristigen Unternehmenserfolg (MT)
  41. Ethik in der Pharmaindustrie - Problemfelder und Lösungsansätze (MT)
  42. Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt: Theorien und Ansätze zur Erklärung des Arbeitsmarkterfolges von Migranten und ihre Anwendung auf Jugendliche mit Migrationshintergrund (MT)
  43. Entwicklungszusammenarbeit im Licht der Gerechtigkeitstheorie (MT)
  44. Automatisiertes Fahren im ethischen Kontext. Problemanalyse und Handlungsempfehlungen für die Robert Bosch GmbH (MT)
  45. Der personalethische Ansatz zur Lösung des Spannungsfeldes zwischen Ökonomie und Moral im nachhaltigen Personalmanagement (MT)
  46. Ethik und Corporate Governance-Richtlinien der Managergehälter (DA)
  47. Starke und schwache Nachhaltigkeit. Eine ethische Analyse (BA)
  48. Search Inside Yourself - Die Bedeutung von Achtsamkeit im Unternehmenskontext (BA)
  49. Die Ausweitung des Marktdenkens und dessen Auswirkung auf "nonmarket values" (BA)
  50. Retargeting als Form des verhaltensbasierten Targetings in der Onlinewerbung - Eine moralökonomische Analyse (MT)
  51. Unternehmenskultur im Umbruch. Eine praxisorientierte Aufarbeitung am Beispiel der Gambro Dialysatoren GmbH mittels Hofstedes Ansatz (MT)
  52. Green HR - Implementierung eines nachhaltigen Personalmanagements bei der msg life Gruppe (MT)
  53. Der Einfluss der ethischen Kultur einer Organisation auf das Verhalten ihrer Mitglieder. Eine Untersuchung am Beispiel des VW-Abgas-Skandals (MT)
  54. Interkulturelle Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Deutschland. Herausforderungen und Lösungsansätze für ein erfolgreiches interkulturelles Management (MT)
  55. Kreislaufwirtschaft - Ausgestaltung einer verpflichtenden Reparaturskala für Produkte und deren Auswirkung auf den Konsum und die Produktion (MT)
  56. Konsumentenschutz im Zeitalter des Social Media Marketings - eine ethische Analyse (MT)
  57. Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Work-Life-Balance am Beispiel der Festool GmbH (MT)
  58. Corporate Social Responsibility und Green Controlling (MT)
  59. Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsökonomik - Eine moralökonomische Auseinandersetzung (MT)

2015

  1. Der "gläserne Kunde" - Die moralische Problematik des Marketing im Zeitalter des Internetkonsums (BA)
  2. Produktion im Ausland. Eine moralökonomische Analyse vor dem Hintergrund der Arbeitsbedingungen in Niedriglohnländern (MT)
  3. Greenwashing in the U.S. Cosmetics Industry (MT)
  4. Herausforderungen nachhaltigen Konsums: Konzeptionelle Überlegungen zur Integration von moralischen Interessen und geplantem Verhalten (MT)
  5. Mikrofinanzierung und deren Erfolgsmessung in Südostasien (MT)
  6. Der Einsatz von viralen Marketingkampagnen zur Verbreitung ethischer Themen - eine moralökonomische Auseinandersetzung (MT)
  7. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in der Globalisierung anhand des ISO 26000 Standards (MT)
  8. Praktische Ethik des Führens und Geführtwerdens bei der Daimler AG (MT)
  9. Eine ökonomische Ethik für eine ökonomische Moral? Kritische Erörterung des wirtschaftsethischen Konzepts von Karl Homann (BA)
  10. Recht auf Bildung - Bildungsgerechtigkeit und Migration in Deutschland (BA)
  11. Offshoring deutscher Unternehmen im Kontext der Globalisierung - eine moralökonomische Analyse (BA)
  12. Compliance Management in Unternehmen. Eine Analyse von Maßnahmen in der Praxis (BA)
  13. Erfolgreich Wirtschaften durch die Auslagerung der Produktion? Eine ökonomische und theologisch-ethische Analyse (BA)
  14. Corporate Social Responsibility in der Finanzindustrie (BA)
  15. Expansion der ökonomischen Logik - Ökonomisierung der Welt? (BA)
  16. Corporate Social Responsibility im Einzelhandel. Eine Analyse am Beispiel der Otto Group (BA)
  17. Autonome Mobilität: Ethische Herausforderungen und Lösungsansätze (BA)
  18. Dilemmasituationen im globalen Marktwettbewerb (BA)
  19. Die Ökonomisierung in Non-Profit-Organisationen - das Spannungsfeld zwischen zunehmender ökonomischer Orientierung und sozialer Wertorientierung (BA)
  20. Public Private Partnerships in der öffentlichen Wasserversorgung von Entwicklungs- und Schwellenländern. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  21. Die Produktion in Billiglohnländern im Lichte der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls (MT)
  22. Responsible Investing - Eine empirische Analyse der Risiko-adjustierten Performance von ausgewählten Socially Responsible Investments (MT)
  23. Ethik in der Produktion und im Verbrauch tierischer Nahrungsmittel (MT)
  24. Nachhaltiges Human Resource Management - Attraktivität nachhaltiger Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt (MT)
  25. Big Data und Datenschutz: Zwei sich ausschließende Begriffe? Eine moralökonomische Analyse (MT)
  26. Der Konsument als Werbender. Eine moralökonomische Betrachtung von Peer-to-Peer-Marketing mit tugendethischem Schwerpunkt (MT)
  27. Armutsforderung im Lukasevangelium am Beispiel der Lazaruserzählung - Ein Vergleich mit der kirchlichen "Option für die Armen" (MT)
  28. Betriebliches Gesundheitsmanagement multinationaler Unternehmen auf globaler Ebene - Eine moralökonomische Analyse (MT)
  29. Die Evaluation von Umweltindikatoren. Zur nachhaltigen und umweltbewussten Ernährung in der Außer-Haus-Verpflegung (MT)
  30. Controlling und die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Eine Analyse (MT)
  31. Agrarrohstoffspekulation und Welthunger. Öffentliche Debatte und Reformforderungen in Deutschland aus wirtschaftsethischer Perspektive (MT)
  32. Nachhaltiger Konsum: Der Einfluss der Consumer Social Responsibility auf die Lebensmittelindustrie (MT)
  33. Biblische und gesellschaftliche Konzepte von Gerechtigkeit. Kontroversen um das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (MT)
  34. Interkulturelles Management am Beispiel Brasiliens - Analyse komplexer kulturell geprägter Phänomene im ökonomischen Kontext (MT)
  35. Kommunikation in einem interkulturellen Team - Eine Herausforderung für alle Beteiligten (MT)
  36. Unternehmensführung und Verantwortung für ethisches Wirtschaften. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  37. Biokunststoffe und Nachhaltigkeit. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  38. Die Troika und ihre Auswirkungen auf Griechenland. Eine wirtschaftsethische Analyse (MT)
  39. Nachhaltiger Konsum - Ansätze im Kontext der Bekleidungsbranche (MT)
  40. Neuroleadership. Erkenntnisse aus der Gehirnforschung für die Führungsethik (MT)
  41. Generation Nachhaltigkeit? Eine Analyse der neuen Formen ethischen Konsums (MT)
  42. Der Einfluss von CSR-Maßnahmen auf den Ecological Footprint von Konsumgütern (MT)
  43. "New Legislative Framework" und die Auswirkungen auf die Vorgehensweise bei der CE-Kennzeichnung für die Robert Bosch GmbH (MT)
  44. Social Media Marketing - ethische Herausforderungen für Unternehmen im Web 2.0 (MT)
  45. A Memetic Trend Analysis of the ALS Ice Bucket Challenge's Success in Raising Funds and Awareness via Social Media Platforms (MT)
  46. Burnout als steigende Gefahr für Unternehmen? Symptome, Folgen und Präventationsmaßnahmen (MT)
  47. Globalisierung der Führungskräfteentwicklung bei Hansgrohe. Die Rolle der Unternehmenskultur eines familiengeprägten Unternehmens des Mittelstandes im Spannungsfeld weltweiter Standardisierung und lokaler Anpassung (MT)
  48. Bedingungsloses Grundeinkommen - Eine Analyse anhand des Capability Approach (MT)
  49. Nachhaltigkeit und Controlling. Wertschöpfung durch Wert(e)orientierung (MT)
  50. Interkulturelles Management in Singapur: Kulturelle Herausforderungen und Lösungsstrategien (MT)
  51. Share Economy - Teilen als neues ökonomisches Geschäftsmodell in Zeiten des Turbokapitalismus (DA)
  52. CSR-Engagement in der Textil- und Bekleidungsindustrie - Eine Bestandsaufnahme (DA)

2014

  1. Marketing und Vertrieb ethisch fragwürdiger Produkte. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  2. Neuere Lösungsansätze für eine gerechte Organallokation (BA)
  3. Die Ethik der Governance. Integre Unternehmensführung und aristotelisches Tugendkonzept (BA)
  4. Der selbstbestimmte Tod - eine ethische Analyse der Euthanasie (BA)
  5. CSR als markenpolitische Strategie im Wettbewerb um Nachwuchskräfte (MT)
  6. Fair Trade wird zum Mainstream - Chancen und Risiken des Fairen Handels und die Herausforderungen für das Marketing und Management von Unternehmen (MT)
  7. Konsumentenverantwortung und Einkommen. Eine moralökonomische Analyse am Beispiel des Nahrungsmittelkonsums (MT)
  8. Die Vereinbarkeit von Profit und Moral in der Finanzdienstleistungsbranche am Beispiel der genossenschaftlichen Finanzgruppe (MT)
  9. Prophetische Sozialkritik und die Aktualität im Zeitalter der Globalisierung (MT)
  10. Der Einfluss der Mitarbeiterpersönlichkeit und des Work-Familiy-Konflikts auf die Zufriedenheit der Arbeitnehmer (DA)
  11. Anwendung neurophysiologischer Methoden aus dem Neuromarketing (BA)
  12. Mitarbeiterführung - das Spannungsfeld zwischen Führungsethik und Führungserfolg (BA)
  13. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf heute. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich (BA)
  14. Sharing Economy. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  15. Outsourcing im Textilbereich. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  16. Kapitalismus in der Kritik - Die päpstlichen Sozialenzykliken und die freie Marktwirtschaft (BA)
  17. Der Arzt als Intermediär - Eine ethische Analyse (BA)
  18. Humane Pflege in Deutschland (BA)
  19. Der Faktor Arbeit in der Sozialen Marktwirtschaft - Postulate der katholischen Soziallehre (BA)
  20. Die Balance zwischen Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit in Pflegeeinrichtungen eines diakonischen Trägers (BA)
  21. Managergehälter. Eine moralökonomische Analyse neuerer Regelungen und ihre Effekte (BA)
  22. Wirtschaftskriminalität in Unternehmen - Präventionsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Delikten in der Wirtschaft (BA)
  23. Familienfreundlichkeit in der Personalpolitik als betriebswirtschaftlicher Erfolgsfaktor? (BA)
  24. Enterprise 2.0 und Unternehmensethik. Herausforderungen durch Social Media in Unternehmen (BA)
  25. Internetethik - Vetrauen die Bürger der Datensicherheit im Internet? Eine empirische Erhebung unter Bezugnahme des Konzepts des Sozialkapitals (BA)
  26. Fairer Handel von Kaffee in Deutschland - eine ethisch vertretbare Alternative zum herkömmlichen Handel? (BA)
  27. Vergütung im Gesundheitswesen - Anreizsystem und Ethik (BA)
  28. Mindestlöhne und Niedriglöhne - Moralökonomisches Problem oder Chance zu mehr Wohlstand? (BA)
  29. Corporate Social Responsibility (CSR) mit besonderer Betrachtung des Cause related Marketing (CrM) zur Verbindung moralischer Werte mit ökonomischem Erfolg (BA)
  30. Das Kundenbeziehungsmanagement im Alten- und Pflegebereich am Beispiel des Wohlfahrtswerkes (BA)
  31. Gerechtigkeitsprobleme im Gesundheitswesen am Beispiel des Versicherungssystems in Deutschland (BA)
  32. Altersarmut in Deutschland als Herausforderung der sozialen Sicherung - Ursachen, Folgen sowie Ansatzpunkte (BA)
  33. Die Herausforderungen des Employer Brandings durch den demografischen Wandel (BA)
  34. Moral im Zeitalter des Discounts. Eine moralökonomische Stakeholder-Analyse (BA)
  35. Diversity Management in Deutschland. Personelle Vielfalt als Erfolgsfaktor im Unternehmen? (MT)
  36. Personalisierte Online-Werbung in der Marketing-Kommunikation - Eine moralökonomische Stakeholderanalyse (MT)
  37. Betriebliches Kontinuitätsmanagement als Wertemanagement - Möglichkeiten der Krisenprävention (MT)
  38. Die Integration eines Wertemanagements in das Controlling (MT)
  39. Ethikbasierte Investmentfonds - Performanceunterschiede zwischen konventionellen und ethisch-nachhaltigen Fonds (MT)
  40. Ethische Führungsdimensionen. Eine moralökonomische Analyse der GLOBE Studie (MT)
  41. Islam und Wirtschaftsperformance - eine moralökonomische Analyse anhand der Türkischen Republik und der Arabischen Liga (MT)
  42. Fairer Handel am Beispiel des FairPhones - Perspektiven und Potential von fair produzierten Smartphones (MT)
  43. Responsible Innovation: Ein Ansatz zur Lösung ethischer Problemfelder der Pharmaindustrie? (MT)
  44. Whistleblowing als Dienst für die Gesellschaft? Eine moralökonomische Analyse anhand des Falls Edward Snowden (MT)
  45. Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Nutzen durch Shared Value. Eine kritische Analyse (MT)
  46. Ausländerfeindlichkeit an Schulen - Das Entstehen von Vorurteilen und die Prävention ethnischer Konflikte (MT)
  47. Corporate Social Responsibility in Logistikunternehmen (MT)
  48. Diversity Management als Instrument einer erfolgreichen Employer Branding Strategie (MT)
  49. Vergleichende Werbung - Eine kritische Analyse aus rechtlicher, ökonomischer und moralischer Perspektive (MT)
  50. Die Einhaltung von Compliance Richtlinien - technische Überwachung oder Compliance Management System? (MT)
  51. Lässt sich das Konzept d3er Memetik für das strategische Marketing nutzen? Eine memetische Trendanalyse am Beispiel des Tamagotchis (MT)
  52. Transition Of An IT-Support Function Into A Non-European Geography: Opportunities, Risks And Lessons Learned Analyzed By Using The Example Of An International Corporation (MT)
  53. Eine empirische Analyse unternehmenskultureller Veränderungsprozesse am Beispiel der p3 automotive (MT)
  54. Green Controlling. Eine moralökonomische Strategie nachhaltig orientierter Unternehmenssteuerung (MT)
  55. Corporate Responsibility und Finanzmärkte: Eine Analyse der Nachhaltigkeit im Bankensektor (MT)
  56. Nachhaltige und mitarbeiterorientierte Unternehmensführung: Gewinnung, Bindung, Motivation und werteorientierte Führung von Mitarbeitern (MT)
  57. Interkulturelle Kompetenz - Kritischer Erfolgsfaktor beim Management internationaler Unternehmen (MT)
  58. Der Einfluss von Gruppengrößen auf unternehmensinterne Sozialkapitalbildung: Dienen Kleingruppen als Katalysator für eine Transaktionskostenreduktion? (MT)
  59. Die zunehmende Virtualisierung des Geldes. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  60. "No Green Talk without Green Walk". Eine Analyse der CSR Communication als Bestandteil des Nachhaltigkeitsmarketings" (MT)
  61. Internationales Marketing - Ethische Konfliktfelder bei der Bearbeitung von Auslandsmärkten in Entwicklungsländern (MT)
  62. Preisdifferenzierung im Online-Handel - eine moralökonomische Analyse (MT)
  63. Chancen und Herausforderungen für Führungskräfte bei der Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort. Handlungsempfehlungen am Beispiel der Robert Bosch GmbH (MT)
  64. Compliance Management-Systeme und ihre Bedeutung für national und international tätige Unternehmen (MT)
  65. Interkulturelles Management mit Fokus auf Indonesien (MT)
  66. Compliance und Integrity bei M&A - Transaktionen (MT)
  67. Die Idee des selbstregulierenden Marktes (MT)
  68. Ethische Führung - Ein Instrument zur Mitarbeitermotivation (MT)
  69. Gelingendes Leben und Suffizienz - eine anthropologische und sozialethische Analyse (MT)
  70. Werteorientierte Unternehmensführung und Corporate Social Responsibility: Eine moralökonomische Analyse am Beispiel der Konsumgüterindustrie (MT)
  71. Globalisierung und ethisch vertretbare Arbeitsbedingungen - wie fair sind Apple und H & M ? (MT)
  72. Frauen in Führungspositionen - Anspruch und Wirklichkeit. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  73. Moralökonomische Anreizsysteme für die Generation Y (MT)

2013

  1. Zeitarbeitsunternehmen. Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt (BA)
  2. Familienorientierte Personalpolitik und deren Notwendigkeit für die Vereinbarkeit von Kind und Karriere (BA)
  3. Wertemanagement und intrinsische Motivation der Stakeholder (BA)
  4. Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland - Praxis, Kritik und Ausblick (BA)
  5. Islamic Banking und Riba. Ein Modell für ein faires Bankensystem? (BA)
  6. Corporate Social Responsibility anhand der Projektunterstützung durch die studentische Organisation Enactus (BA)
  7. Corporate Social Responsibility - reine Imageförderung oder Steigerung der Unternehmensattraktivität für Kunden und Arbeitnehmer? (BA)
  8. Korruption in der Wirtschaft. Präventionen und Bekämpfungsmaßnahmen aus der moralökonomischen Perspektive (BA)
  9. Doppelkarrieren - Auswirkungen auf die Work-Life-Balance bei Paaren (BA)
  10. Work-Life-Balance als personalpolitisches Konzept zur Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben. Der Wertewandel als neue Anforderung an das Human Resources Management. (BA)
  11. Organspende und Organtransplantation. Eine ökonomische und ethische Analyse. (BA)
  12. Burnout am Beispiel Microsoft Deutschland. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  13. Neuromarketing - Chancen und Grenzen einer Disziplin der Hirnforschung. Eine ethische Analyse (MT)
  14. Werteorientierte Führung - Chancen und Förderungsmöglichkeiten, untersucht anhand des Führungskräfteprogramms Blickwechsel der Agentur mehrwert (MT)
  15. Interkulturelles Marketing am Beispiel Deutschland und USA (MT)
  16. Mobbing unter Schülern. Beleuchtung des Gewaltphänomens und Ableitung von Präventionsmöglichkeiten innerhalb des Unterrichts (MT)
  17. Joseph und seine Brüder - Ethische Aspekte einer alttestamentlichen Erzählung (MT)
  18. Schüler sollen mit dem beschäftigt werden, was für ihren Beruf wichtig ist. Zur Notwendigkeit von Religionsunterricht in der dualen Ausbildung aus wirtschaftlicher Perspektive (MT)
  19. Grüne Logistik im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Unternehmenszielen und ethischem Unternehmensimage (MT)
  20. Cause Related Marketing - Gesellschaftliches Engagement als Instrument zur Differenzierung der Markenidentität (MT)
  21. Corporate Social Responsibility im modernen Marketing (MT)
  22. Social Entrepreneurship - Unterschiede im Social Entrepreneurship zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern (MT)
  23. Ambivalenz und Polydimensionalität der prekären Beschäftigungsform Leiharbeit (MT)
  24. Corporate Sustainability Branding - eine analytische Ermittlung von Bewertungskriterien zur Überprüfung einer glaubwürdigen Implementierung nachhaltiger Markenführung in Unternehmen (MT)
  25. "Aus Glaube, aus Liebe, aus Überzeugung" - Fundraising als Finanzierungsinstrument von Non-Profit-Organisationen am Beispiel der Evangelischen Landeskirchenstiftung in Württemberg (MT)
  26. Ethik der Nachhaltigkeit und geplante Obsoleszenz (MT)
  27. Ökonomische Moralkulturen und Global Leadership. Fallstudie: DaimlerChrysler-Fusion (MT)
  28. Wirtschaftskriminalität in Unternehmen - Vorbeugung und Aufdeckung von Betrug und Korruption durch Complicance-Strategien (MT)
  29. Marketingethik als Chance oder als Risikofaktor? Eine moralökonomische Analyse anhand aktueller Entwicklungen (BA)
  30. Unternehmensethik in der Ingenieurdienstleistungsbranche - eine moralökonomische Analyse (BA)
  31. Zwischen Kunde, Mitarbeiter und Gesellschaft: Konsequenzen der Beschleunigung für die moderne Unternehmenung (BA)
  32. Authentische Personalführung - eine praxisorientierte Aufarbeitung anhand der Gambro Dialysatoren GmbH (BA)
  33. Werteerziehung in der Schule am Beispiel der Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion (BA)
  34. Compliance-Management - Ein Instrument der Korruptionsprävention in deutschen Großunternehmen (BA)
  35. Stärkung der nachhaltig partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Vermarktung und Erzeugung. Abgleich der Erwartungen der Erzeuger mit dem Leistungsportfolio des Vermarktungsunternehmens (BA)
  36. Auf dem Weg zu einem globalen Emissionshandel. Anforderungen, Konzepte und die Rolle des EU EHS (MT)
  37. Islamic Banking im Vergleich zum westlichen Finanzsystem - Ökonomische und moralische Aspekte des Zinsverbots (MT)
  38. Die Rolle der Führungskraft beim Change Management (MT)
  39. Messung und Steigerung der Kundenzufriedenheit der Personalabteilung als interner Dienstleister - am Beispiel der Robert Bosch GmbH am Standort Schwieberdingen (MT)
  40. Whistleblowing und Unternehmenskultur. Eine Analyse der Interdependenzen (MT)
  41. Der Einfluss der Entwicklungshilfe auf den wirtschaftlichen Erfolg der Entwicklungsländer. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  42. Ethik im Personalmanagement, Personalgewinnung und -entwicklung zwischen Legal Compliance, Wertemanagement und Corporate Social Responsibility (MT)
  43. Spekulation mit Agrarrohstoffen. Eine moralökonomische Analyse (MT)
  44. Importance of Values Management in Business - The Robert Bosch GmbH as an Example (MT)
  45. Kolonialismus 2.0? Landkauf in Entwicklungsländern (MT)
  46. Labelling als Instrument zur Sicherstellung einer nachhaltigen Wertschöpfungskette im Lebensmittelbereich am Beispiel des Kakaosektors (MT)
  47. Ethical Leadership als moderner Ansatz der Führungsforschung - Einordnung, Abgrenzung und Implikationen (MT)
  48. Neu-institutionalistische Analyse der Korruption am Beispiel Siemens (MT)
  49. Interkulturelles Marketing: Standardisierung und Differenzierung transkultureller Werbestrategien (MT)
  50. Werte in Unternehmen am Beispiel von Tchibo (MT)
  51. Alternative Marketingstrategien. Möglichkeiten jenseits der klassischen Werbeformen (MT)
  52. The Impact of Cultural Values on the Economic Development and Business Culture in Sub-Saharan Africa (MT)
  53. Gender Diversity bei BOSCH - Erfolgsfaktor "Flexible Arbeitsmodelle" zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen (MT)
  54. Compliance in deutschen Unternehmen - Nur lähmendes Regelwerk oder nützliche Strategie der Risikominimierung? (MT)
  55. Neuromarketing und die Bedeutung des Unbewussten. Ethische Aspekte beim Blick ins Konsumentengehirn (MT)
  56. Das Burnout-Syndrom: Verlauf, Ursachen und Handlungsempfehlungen für ein ethikbewusstes Personalmanagement (MT)
  57. Unternehmenswerte und deren Einfluss auf das Personalrecruiting am Beispiel Bosch Power Tools (BA)
  58. Umfang und Bedeutung der häuslichen und stationären Pflege in Deutschland (BA)
  59. Corporate Social Responsibility bei Daimler (BA)
  60. Die "Corporate Responsibility"-Berichterstattung in den Geschäftsberichten von DAX 30-Unternehemen (MT)
  61. Nachhaltigkeits-Marketing: Eine theoretische und praxisorientierte Analyse (MT)
  62. Der Einfluss von Moralkulturen auf die ökonomische Entwicklung von Subsahara-Afrika (MT)
  63. Neuromarketing - Erkenntnisse für das Online-Marketing am Beispiel einer neuronal gestalteten Webseite (MT)
  64. Kinderarmut als soziales Problem in Deutschland - Ursachen, Folgen, Prävention (BA)
  65. Familienbewusste Personalpolitik in kleinen und mittelständischen Unternehmen (BA)
  66. Mobbing in der Berufswelt - Ursachen, Auswirkungen und Interventionsmöglichkeiten durch das Management (BA)
  67. Demographischer Wandel in der Arbeitnehmerstruktur. Strategien und Konzepte der deutschen Automobilhersteller (BA)
  68. Values-based Leadership. Entwicklung einer werteorientierten Führungskompetenz auf Basis des transformationalen Führungsmodells (BA)
  69. Integrales Diversity Management in Unternehmen (BA)

2012

  1. Guerilla-Marketing: eine moralökonomische Untersuchung am Beispiel der Lebensmittelbranche (MT)
  2. Aktuelle Anforderungen an die Medienethik sowie die Medienkompetenz - Förderung der Medienkompetenz an beruflichen Schulen am Beispiel sozialer Netzwerke (MT)
  3. Compliance und Wertemanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Unternehmenspraxis (MT)
  4. Die Textilwirtschaft in Deutschland - Entwicklung und Potentiale des Marktes für sozial und ökologisch fair hergestellte und gehandelte Textilien (MT)
  5. Chancen und Risiken von Islamic Finance. Kulturelle und ökonomische Begründungen unterschiedlicher Portfoliostrategien (MT)
  6. Die Bedeutung einer Corporate Social Responsibility am Beispiel der Schlecker-Insolvenz (MT)
  7. Ethik als Marketingpool - eine kritische Analyse (MT)
  8. Erfolgskonzept Lean-Production. Eine ethische und soziologische Analyse (MT)
  9. Work-Life-Balance als Konzept einer mitarbeiterorientierten Corporate Social Responsibility für akademische Nachwuchskräfte (MT)
  10. Gestaltung von Whistleblowingsystemen zur Prävention von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen (MT)
  11. Mitarbeiterbindung durch Work-Life-Balance-Maßnahmen zur Überwindung von Fachkräfteengpässen (MT)
  12. Strategien zur langfristigen Bindung von Frauen an Unternehmen (MT)
  13. Interkulturelle Personal- und Managemententwicklung (MT)
  14. Islamische Wirtschaftsethik. Zur religiösen Prägung eines Wirtschaftssystems (MT)
  15. "Was Gott verbunden hat, das soll der Mensch nicht trennen". Der Wertewandel als Herausforderung für das Ehesakrament - Handlungsoptionen der katholischen Kirche heute (MT)
  16. Diversity Management in Großunternehmen (DA)
  17. Work-Life-Balance in der öffentlichen Verwaltung (DA)
  18. Wie gerecht ist die gesetzliche Rentenversicherung der Bundesrepublik Deutschland nach John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit? (BA)
  19. Die Bedingungslosigkeit des "Solidarischen Bürgergeld". Eine moralökonomische Analyse (BA)
  20. Einführung von "Reichensteuern" in Deutschland. Eine kritische Analyse aktuell diskutierter Reformvorschläge (BA)
  21. Die Bedeutung interkultureller Unterschiede für die Kommunikationspolitik am Beispiel der Marke smart mit dem Fokus auf China im Vergleich zu Europa (MT)
  22. Ethno-Marketing - Unternehmerische Resonanz auf eine multikulturelle Gesellschaft (MT)
  23. The Impact of Technogenic and Traditional Cultures on Innovation Sphere. A Comparative Analysis (MT)
  24. Untersuchung ethischer Faktoren mit den Methoden der Spieltheorie (DA)
  25. Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland - Eine moralökonomische Analyse am Beispiel von Saisonarbeitern in der Landwirtschaft (BA)
  26. Die Bedeutung einer ethischen Unternehmensführung vor dem Hintergrund der zunehmenden Ökonomisierung in Non-Profit-Organisationen (BA)
  27. Führungsethik - Ethikbewusste Mitarbeiterführung als Lösungsansatz zur Vereinbarung von Erfolgs- und Humanverantwortung (BA)
  28. Produktobsoleszenz als Instrument der Produktlebenszyklusverkürzung - Eine moralökonomische Analyse (BA)
  29. Der Ratingmarkt. Eine Kritische Analyse (BA)
  30. Corporate Social Responsibility am Beispiel der Audi AG (BA)
  31. Corporate Identity bei McDonald's (BA)
  32. Moralökonomische Probleme der Rationierung (Priorisierung) im Gesundheitssystem (BA)
  33. Entscheidungsdeterminanten bei der Wahl von Gesundheits- und Sozialberufen. Eine Untersuchung positiver und negativer Einflussfaktoren (MT)
  34. Corporate Social Responsibility in der deutschen Automobilindustrie (MT)
  35. Ethik des Arbeitsplatzmanagements am Beispiel der Nokia Corporation (MT)
  36. Corporate Social Responsibility bei der Deutschen Lufthansa AG (MT)
  37. Corporate Social Responsibility - Strategischer Eigennutz oder genuin moralisches Interesse? Eine Analyse am Beispielfeld der Automobilbranche (BA)
  38. Corporate Social Responsibility (CSR) bei Adidas (BA)
  39. Corporate Social Responsibility am Beispiel der Beiersdorf AG (BA)
  40. Innovationsgenerierung mit Hilfe von Wettbewerbern, Mitarbeitern und Kunden (BA)
  41. Compliance und Unternehmenskultur zur Prävention von Wirtschaftskriminalität (BA)
  42. Balanced Scorecard - Motivator oder Demotivator des Personals? (BA)
  43. Stakeholder Theorie und Ethik. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  44. Gender-Diversity im Management - Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg (BA)
  45. Buddhistische Wirtschaftsethik und Konfliktmanagement im Unternehmen (BA)
  46. Ökonomische und ökologische Perspektiven geplanter Obsoleszenz (BA)
  47. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Moral und Profit? Deutsche Rüstungskonzerne im Umgang mit dem Arabischen Frühling und dem Nahen Osten (BA)
  48. Corporate Social Responsibility - eine makroökonomische Analyse am Beispiel von Nike (BA)
  49. Unternehmerische Verantwortung - Pflichten und Erwartungen am Beispiel des Falls Nokia in Bochum (BA)
  50. Frauenquote - Ein Instrument zur Förderung der beruflichen Chancengleichheit (BA)
  51. Global Leadership im Kontext ökonomischer Moralkulturen (MT)
  52. Das Sozialkapital und seine ökonomischen Effekte (MT)
  53. Neuromarketing und Ethik - Eine auf dem Stakeholder-Ansatz basierende Untersuchung zur rationalen Nutzung irrationalen Verhaltens (MT)
  54. Nachhaltiges Marketing als Wettbewerbsvorteil - Eine konzeptionelle Untersuchung von Ansatzpunkten und Erfolgsfaktoren (MT)
  55. Risikomanagement und Compliance am Beispiel der Siemens AG (MT)
  56. Auswahlverfahren ethisch orientierter Mitarbeiter (MT)
  57. Moralökonomische Herausforderungen Internet-basierter Unternehmen. Eine Analyse ausgewählter Aktivitäten der Google Incorporated (MT)
  58. Ethische Legitimation des marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystems im Lichte der Konzeptionen von Peter Ulrich und Karl Homann (DA)
  59. Global Governance. Die Verschiebung des Machtgefüges im Zuge der Globalisierung (BA)
  60. Ambush-Marketing bei Sportgroßveranstaltungen. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  61. Präimplantationsdiagnostik - Eine ethische Analyse unter Berücksichtigung medizinischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte (BA)
  62. Sozialkapital und Social Media - Eine moralökonomische Analyse (BA)
  63. Integrität und Mobbing - eine unternehmerische Analyse (BA)
  64. International assignment: The inpatriate management in Multinational Corporations (MT)
  65. Globale Wirtschaft und Goldene Regel. Eine moralökonomische Analyse der weltweiten Wohlstandsmehrung (DA)
  66. Vertrauen und das Dilemma des Euro (BA)
  67. Marketingethik - Ethische Implikationen im kontemporären Marketing am Beispiel der Textilbranche (BA)
  68. Innovation and Culture - Analysis and Implications of the Influence of Cultural Aspects on Innovation in China and India (MT)
  69. CSR am Beispiel Brasiliens (MT)

.

2011

  1. Geld und Ethik. Hintergründe nachhaltiger Geldanlagen für Privatanleger (BA)
  2. Corporate Citizenship und Integration. Eine moralökonomische Analyse am Beispiel von "Fußball trifft Kultur" der garmo AG (DA)
  3. Wachstum und Gleichheit. Zur Beziehung zweier Indikatoren gesellschaftlichen Wohlstands (BA)
  4. Spekulation mit Grundnahrungsmitteln. Eine moral-ökonomische Analyse (MT)
  5. China - Future Market for E-Cars. A Political, Ecological and Economic Analysis (MT)
  6. Wertmaximierung durch Werteorientierung? Ein Beispiel der Bayer AG (MT)
  7. Die Methodik des vernetzten Denkens als Grundlage eines Nachhaltigkeitsmanagements (B )
  8. Marketing-Instrumente in der rechtlichen und moralischen Grauzone - Eine moralökonomische Analyse (MT)
  9. Wertewandel durch moderne Medien -zwischen Profit und Non-Profit (BA)
  10. Wenn aus Worten Taten werden - Wertemanagement in der Unternehmenspraxis der BASF (BA)
  11. Werteorientierte Unternehmensführung als nachhaltiger Wertschöpfungsfaktor und die Auswirkung auf das Konsumentenverhalten (DA)
  12. Socially Responsible Investments - eine moralökonomische Analyse (MT)
  13. Guerilla Marketing - Am Beispiel der Sportartikelbranche (MT)
  14. Computer- und Videospiele im Zwiespalt zwischen ökonomischen Interessen, rechtlichen Schranken und ethischen Fragen (MT)
  15. Burnout und der daraus resultierende Schaden (BA)
  16. Integrität in der Finanzdienstleistungsbranche - eine moralökonomische Analyse (BA)
  17. Respekt als verhandlungsethisches Konzept - Implikationen, Eignung und Möglichkeiten (MT)
  18. Kinderarmut in Deutschland. Ökonomische und ethische Aspekte (BA)
  19. Islamische Moralkultur und ökonomische Performance am Beispiel von Marokko und Ägypten (DA)
  20. Corporate Social Responsibility (CSR) und Web 2.0. Eine moralökonomische Analyse (DA)
  21. Nachhaltiger Umgang mit der Schöpfung als wirtschafts- und religionspädagogisches Handlungsfeld (BA)
  22. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum - Eine Analyse makroökonomischer Wachstumsziele und deren Umsetzung auf Unternehmensebene (MT)
  23. Wertorientiertes Management in der Zeitarbeit. Stand und Perspektive deutscher Personaldienstleister (MT)
  24. Wirkungen einer mitarbeiterorientierten Corporate Social Responsibility (MA)
  25. Internationales Verhandlungsmanagement: Verhandlungserfolg mit Unternehmen der BRIC-Länder - Eine ökonomische, kulturelle und ethische Betrachtung (MT)
  26. Unternehmenskultur - Aufbau und Umsetzung (MT)
  27. Nachhaltigkeitskommunikation - Umweltberichterstattung am Beispiel Printmedien (MT)
  28. Die soziologische und ökologische Integrität der Wertschöpfungskette von Textilunternehmen (MT)
  29. Neuromarketing - Entwicklung, Anwendung und ethische Analyse einer Disziplin (MT)
  30. Pilgern auf dem Jakobsweg als Spiegel der religiösen Situation in Deutschland. Eine religionssoziologische Analyse. (MT)
  31. WerteManagementSysteme. Eine empirische Analyse (MT)
  32. Zur Moral der Lüge in Verhandlungen (MT)
  33. Die Tugendethik nach Aristoteles und die Tugend der Zivilcourage heute (MT)
  34. Die Zukunft des Religions- und Ethikunterrichts in der Schule. Eine konzeptionelle Analyse (MT)
  35. Organtransplantation - eine ethische Analyse unter Berücksichtigung normativer Konzepte im Rahmen des Fachbereiches Ethik (MT)
  36. Interkulturelle Herausforderungen deutscher Unternehmen in Indien - eine moralökonomische Analyse (DA)
  37. Recruiting der Generation Y - Erwartungshaltung, Anforderungen und Handlungsempfehlungen. Eine empirische Untersuchung unter Studierenden deutscher Hochschulen (DA)
  38. Corporate Governance in Deutschland und den USA - eine Analyse anhand der Finanzkrise (DA)
  39. Corporate Social Responsibility bei McDonalds (DA)
  40. Ökonomische Effekte familienbewusster Personalpolitik (DA)
  41. Gerechtigkeit durch Nachhaltigkeit? - Eine Analyse im Kontext des Service Engineering (DA)
  42. Innovation for BOP Markets: A Feasibility Study on a Microfinance Product in Kenya (DA)
  43. Humane Wirtschaft - Realität oder Utopie? Von der Ungleichverteilung zur Gleichverteilung (DA)
  44. Corporate Social Responsibility in kleinen und mittleren Unternehmen (DA)
  45. Sicherung eines bedarfsgerechten Fachkräfteangebots - Herausforderungen, Möglichkeiten und Konflikte (DA)
  46. Diversity Management - eine Bewertung unter Gerechtigkeitsaspekten (DA)
  47. Entwicklungszusammenarbeit auf Basis von Social Entrepreneurship: Nachhaltigkeit und Evaluation von Projekten (DA)
  48. Organisation und Moral: Wertemanagement als Instrument zur Prävention von Wirtschaftskriminalität (DA)
  49. Unternehmensethik und Corporate bei der Deutschen Bahn AG (DA)
  50. Integrität in der Finanzdienstleistungsbranche - eine moralökonomische Analyse (BA)
  51. Kinderarmut in Deutschland. Ökonomische und ethische Aspekte (BA)
  52. Korruptionsprävention im Unternehmen - Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Daimler AG (BA)
  53. Nachhaltiger Umgang mit der Schöpfung als wirtschafts- und religionspädagogisches Handlungsfeld (BA)
  54. Corporate Responsibility am Beispiel der deutschen Telekom AG (BA)
  55. CSR in der Lebensmittelbranche - eine moralökonomische Analyse (BA)
  56. Corporate Social Responsibility bei BOSCH (BA)
  57. Chancen und Risiken eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland (BA)
  58. Corporate Sustainability am Beispiel der DAIMLER AG (BA)
  59. Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Zur Integration psychisch und physisch beeinträchtigter Menschen (BA)
  60. Kritik des Homo Oeconomicus. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  61. Die ethische Vertretbarkeit von Kernenergie im Vergleich zu erneuerbaren Energien (BA)
  62. Nachhaltige Personalentwicklung bei Brangs + Heinrich/Antalis unter dem Aspekt der Einführung einer Coachingkultur im Unternehmen - eine empirische Studie (BA)
  63. Ethik - Management für Putzmeister - Ethics Management for Putzmeister (BA)
  64. Migranten am Arbeitsmarkt - Problem oder Potenzial? (BA)
  65. Armutsbeseitigung durch Mikrokredite? Eine Beurteilung des "Social Business" von Muhammad Yunus im Unterschied zum "Profit Business" (BA)
  66. Social Entrepreneurs in Deutschland. Eine Erfolgsanalyse anhand des Social Reporting Standard (BA)
  67. Strategische Verhandlungen: Analyse ökonomischer und ethischer Verhandlungskonzepte (BA)
  68. Stakeholder Approach: Strategischer Eigennutzen oder aufrichtiges Interesse am Gemeinwohl - Welche Absichten verfolgen Unternehmen bei der Berücksichtigung ihrer Stakeholder? (BA)

.

2010

  1. Die Unternehmenskultur im Kontext der Governanceethik (DA)
  2. Berufliche Sozialisation: Werteorientierung und Werteentwicklung als Herausforderung für kaufmännische berufliche Schulen und Ausbildungsunternehmen (DA)
  3. Kompetenzförderung durch ethisches Coaching (DA)
  4. Arbeitsmoral - Geschichte und Entwicklung der Verantwortung gegenüber dem Faktor Arbeit (DA)
  5. Der Sozialstaat und das Solidarische Bürgergeld (BA)
  6. Nachhaltige Ökonomie und schöpfungstheologische Nachhaltigkeit als Thema im Religionsunterricht an beruflichen Schulen. Religionspädagogische und museumspädagogische Perspektiven. (DA)
  7. Ökonomische Effekte der islamischen Moralkultur (DA)
  8. Die Durchsetzung moralischer Ansprüche im internationalen Handel aus Perspektive der ökonomischen Ethik (DA)
  9. Entwicklungsländer ohne Entwicklung: ineffiziente Institutionen als Folge sozialen Konflikts (DA)
  10. Corporate Responsibility - Gewinnmaximierung oder genuin moralisches Interesse? (DA)
  11. Wertemanagement als Erfolgsfaktor bei interkulturellen M&A-Prozessen (DA)
  12. Netzwerke im internationalen Kaffeemarkt (DA)
  13. Moralökonomie der Managergehälter (DA)
  14. Gerechtigkeit in der medizinischen Versorgung als Herausforderung für die Gesundheitspolitik. Im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ethik und Medizin (BA)
  15. Die Gesundheitsversorgung in Deutschland - Quantität vor Qualität? Analyse medizinischer Behandlungsfehler, wirtschaftliche Folgen und Risikominimierung (BA)
  16. Corporate Social Responsibility in der deutschen Automobilbranche und der Einfluss auf das Employer Branding (BA)
  17. Der steigende Wettbewerb im Krankenhaussektor: eine vergleichende Betrachtung der Krankenhausträger unter ökonomischen und ethischen Aspekten (BA)
  18. Managergehälter - Empirie und Analyse (BA)
  19. Freiheit. Ökonomische, ethische und politische Aspekte (BA)
  20. Moralökonomik von Organtransplantationen (BA)
  21. Stiftungen: Unternehmerische Motivation und gesellschaftlicher Nutzen (BA)
  22. Corporate Social Responsibility und Natursteinhandel (BA)
  23. Familienfreundliche Personalpolitik (BA)
  24. Die Theorie der unvollständigen Verträge in der Unternehmensethik (BA)
  25. Kirchensteuern. Ökonomische und theologische Aspekte (BA)
  26. Organtransplantation. Ökonomische und ethische Aspekte (BA)
  27. Nahrungsmittelkrise und Spekulation. Eine moralökonomische Analyse (BA)
  28. Führungstechnische Integration von Wertemanagementsystemen (BA)
  29. Marketingethik (BA)
  30. Obsoleszenzstrategien im Marketing (BA)
  31. Soziale Gerechtigkeit in Deutschland. Ein Vergleich zweier Bürgergeld-Modelle als Alternativen zu `Hartz IV' (BA)
  32. Islamic Banking (BA)
  33. Das Solidarische Bürgergeld - Ethische und ökonomische Aspekte

.

bis 2009

  • Corporate Social Responsibility und Private-Equity-Gesellschaften (DA)
  • Corruption and its Impact on Foreign Direct Investment: A Cross-National Perspective (DA)
  • Wirtschaftsethische Herausforderungen der Gesundheitsfinanzierung (BA)
  • Die Moralkultur Indiens und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen (BA)
  • Behavioral Business Ethics (BA)
  • Controlling von moralökonomischen Anreizstrukturen (DA)
  • Euthanasie als moralisches und ökonomisches roblem (DA)
  • Das traditionelle Verständnis des Firmsakraments in der modernen Zeit (DA)
  • Wirtschaftlichkeit und Ethik im Krankenhaus. Ein Konflikt zwischen deontologischer und utilitaristischer Moralvorstellung? (DA)
  • Vertrauen als Erfolgsfaktor in deutsch-indischer Projektarbeit: Grundlagen, Stellenwert und Handlungsempfehlungen zur Vertrauensbildung - Eine empirische Untersuchung in der Bosch Gruppe - (DA)
  • Corporate Governance und Vertrauen. Strategien der Governanceethik (DA)
  • Fachkräftemangel in der stationären Altenhilfe Deutschlands - Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Lösungsansätze für die Zukunft (DA)
  • Ethik und Erfolg (DA)
  • Governanceethik und Finanzmarktkrise (DA)
  • Finanzmarktkapitalismus -Gesellschaftsethik - Religion (DA)
  • Wirtschaft und Religion. Systemtheoretische und moralkulturelle Perspektiven (DA)
  • Die Ethik der Managergehälter (DA)
  • Moralökonomische Überlegungen zur Konzeption des Solidarischen Bürgergelds (DA)
  • CSR, Tata und das Nano-Projekt. Der Einfluss der moralischen Dimension auf wirtschaftliche Transaktionen in Indien (DA)
  • Kinderarmut in Deutschland. Karl Homanns Wirtschaftsethik als Problemlösungsstrategie (DA)
  • Was gewinnt die Wirtschaft durch den Religionsunterricht? - Vermittlung von religiösen Kompetenzen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen im wirtschaftlichen Interessenkonflikt (DA)
  • Die Ethik der Governance und Korruption (DA)
  • Die (Moral)Kultur Indiens und deren wirtschaftliche Auswirkungen (DA)
  • Wege globaler Armutsbekämpfung (DA)
  • Corporate Social Responsibility und Personalmanagement (DA)
  • Ethikmanagement im Fall Siemens (DA)
  • Going Arbia - Marokko als attraktiver Investitionsstandort für deutsche Unternehmen (DA)
  • Kirchenbauten als Ausdruckskraft des Glaubens (DA)
  • Der Niedriglohnsektor in Deutschland - Mindestlöhne, Kombilöhne und Bedingungsloses Grundeinkommen (DA)
  • Einflussfaktoren auf die Implementierung von Corporate Social Responsibility aus theoretischer und praktischer Sicht (DA)
  • Private-Equity-Beteiligungen - eine ökonomische und wirtschaftsethische Analyse (DA)
  • Kritische Analyse des wirtschaftsethischen Konzepts von Karl Homann (DA)
  • Verantwortungsbewusster Konsum (DA)
  • Die Problematik des Organmangels innerhalb der deutschen Transplantationsmedizin - Ursachen und Lösungsansätze im Vergleich (DA)
  • Steuerung der Corporate Social Responsibility mit der Balanced Scorecard (DA)
  • Das Problem des moralischen Risikos im Rahmen der Theorie John Harsanyis (DA)
  • Rationierung als gesundheitspolitische Aufgabe. Zur Ethik eines Verteilungsproblems (DA)
  • Moralkulturen in multinationalen Unternehmen - interkulturelle Trainings und Kompetenzen bei Mitarbeitern (DA)
  • Die unternehmensethischen Leitlinien der Putzmeister AG im Spannungsfeld der Kulturen und (Welt-)Religionen (DA)
  • Moralökonomisches Wertemanagement (DA)
  • Globaler Emissionshandel als moralökonomisches Problem (DA)
  • Gerechtigkeit im Gesundheitswesen - zwischen Kostendruck und ethischer Verpflichtung (DA)
  • Marketingethik - Möglichkeiten unternehmensethischer Überlegungen in den Marketingentscheidungen des Mittelstandes (DA)
  • Werteorientierte Mitarbeiterführung (DA)
  • Christliche Unternehmenskultur (DA)
  • Gewinn und Moral im Unternehmen - gegensätzliche oder verträgliche Größen? (DA)
  • Unternehmensethische Aspekte der Entscheidung für Produktionsstandorte (DA)
  • Moralentwicklung ... und wo bleibt Gott? (DA)
  • Corporate Social Responsibility (CSR) im Zeitalter der Globalisierung - CSR-Rating, ein Konzept mit Zukunft? (DA)
  • Rationierung im Gesundheitswesen (DA)
  • Sozialverträglicher Personalabbau (DA)
  • Mobbing in der Arbeitswelt (DA)
  • Fairer Handel als wirtschaftsethische Frage (DA)
  • Familienorientierte Personalpolitik (DA)
  • Wirtschaftsethische Probleme der Energiewirtschaft (DA)
  • Unternehmenskulturelle Aspekte, regional und unternehmensspezifisch, als bedeutende Faktoren für den Erfolg von Mergers & Acquisitions (DA)
  • Kostenfalle Internet: Vertrauen im eCommerce (BA)
  • Gerechtigkeit in der Finanzierung des Gesundheitssystems (BA)